Bei tollem winterlichen Flugwetter Ende Januar planten Flugschüler Julian und Ausbildungsleiter Manfred einen Schulungsflug zum Flugplatz Mosbach-Lohrbach. Da dort allerdings die Wolken auf dem Flugplatz lagen, war Flexibilität bei den Piloten gefragt. Mit Freiburg wurde kurzum ein Flugplatz mit gutem Wetter ausgemacht und eine neue Flugplanung erstellt. Nach dem kurzen Aufenthalt in Freiburg und einem Sightseeing der verschneiten Berge südlich des Platzes, ging es auch schon wieder zurück nach Rheinstetten. Auf dem Rückflug wurde zur Sicherheit Langen Information gerufen (siehe Foto in der Anlage) und der Flug mit einer sicheren Landung und weiteren 1,5h Flugzeit auf dem Konto des Flugschülers abgeschlossen.
28.01.2021 / jme
Der erste Tag im neuen Jahr und schon super Trike-Wetter 😊
Alles Gute für das neue Fliegerjahr 2021 🍾
01.01.2021 / mal
Erik hat am Samstag, den 19. Dezember erfolgreich seinen ersten Alleinflug absolviert. Nachdem auch die theoretische Prüfung bestanden wurde, kann der letzte Ausbildungsabschnitt beginnen.
22.12.20 / msc
Auch die grauen Nebel im November Monat haben ihren Reiz. Zumal wenn sie nicht das ganze Rheintal ausfüllen und nur die oberen Lagen des Schwarzwalds umschlingen.
Dann ein erlebnisreicher Flug über den Schwarzwald bis zum Hegau. In unendlichen vielen Grau- und Blautönen erscheinen die Hügel und Täler und dahinter das majestätische Panorama der Alpen. Einfach fantastisch.
10.12.2020 / lst
Auch im Winter kann man wunderbar fliegen und dafür muss es nicht einmal sonnig sein. Am 05.12.2020 reichte der Blick über den verschneiten Schwarzwald zwischen den Wolken bis zu den Alpen.
05.12.2020 / mst
Gerade die manchmal stabilen Wetterlagen im Spätsommer bieten sehr gute Flugbedingungen für längere Flüge. So starteten wir am 13.9. zu einem Rundflug mit erster Zwischenlandung in Stahringen/Radolfzell. In der Flugplatzpizzeria lässt es sich mit herrlicher Aussicht auf das Fluggeschehen gut essen.
Weiter ging es den Bodensee entlang, über die Kontrollzone von Friedrichshafen Richtung Bregenz und dort in die Bergwelt. Die massiven Felsen werden immer schroffer und wir hatten eine fantastische Aussicht bis zum Alpenhauptkamm.
Dann noch eine Runde um Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, und es geht weiter nach Leutkirch. Nach einem Cappuccino zur Aufmunterung ging es wieder entlang des Bodensees über Konstanz zurück nach Rheinstetten.
17.09.2020 / lst
Weiterlesen: Spätsommer bietet ideale Bedingungen für Alpenflug
Rechtzeitig zur neuen Hitzewelle ist für die CTSL eine Klimaanlage in die Testphase gegangen. Die ersten Versuche waren erfreulich positiv.
Die VVZ (vorläufige Verkehrszulassung) gilt zunächst nur für die in der Platzrunde, insbesondere im schweißtreibenden Schulungsbetrieb, üblichen Geschwindigkeiten bis 140 km/h.
19.08.2020 / mal
Gerade einmal eine gute Flugstunde entfernt liegen das wunderschöne Mosel- und das Mittelrheintal. Unsere Tour führte uns zunächst über den Pfälzer Wald und weiter bis nach Trier. Dort konnten wir die Kraft des Wassers am Beispiel des Moseltals bewundern. Von dort ging es weiter über die Maare der Eifel, die durch Kräfte aus dem Erdinneren entstanden sind. Aber auch die Kraft des Menschen haben wir gesehen, in Form des Tagebaus im Rheinischen Braunkohlerevier. Der Rückweg führte dann über Koblenz und das Deutsche Eck.
30.07.2020 / mst
Weiterlesen: Die Kraft des Wassers, des Erdinneren und des Menschen
Am 21.1.2020 herrschte über Süddeutschland wieder mal eine dieser Hochdruck-Wetterlagen. Bei ganz wenig Wind ist die Luft so ruhig, es entsteht der Eindruck, dass man auf einem fliegenden Teppich in der Luft unterwegs ist.
Das ist wie ein Dahingleiten über einer traumhaften Landschaft: zuerst über den wunderschönen Pfälzer Wald mit millionenfachen Grautönen und dann um Rammstein herum und dem Sperrgebiet Baumholder nach Idar Oberstein. Die kulinarischen Genüsse kennen die meisten.
Der Rückflug erfolgte dann direkt über Rammstein, allerdings in gebührender Höhe, wieder über den zauberhaften Wald in das Rheintal, welches schon mit einigem Dunst gefüllt war.
22.01.2020 / lst
Weiterlesen: Hochdruck-Wetterlagen im Winter bieten hervorragende Flugbedingungen
Zwei Tage Planungsvorlauf und eine Punktlandung beim Wetter erlaubten acht Piloten mit fünf Flugzeugen einen traumhaften Silvester-Ausflug von Rheinstetten nach Winzeln. Zwar warf die Spritverteilung bei der leeren Tankstelle zuerst einige Fragen auf, doch wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Und so hatten dann doch alle genügend Sprit im Tank.
Kurz vor 14 Uhr waren die Vorbereitungen und die Flugplanungen abgeschlossen. Die Motoren brummten beim gemeinsamen Warmlaufen. Danach ging es im Minutentakt mit allen fünf Maschinen in die Luft und schon am Modellflugplatz wurde die Formation so langsam eingenommen.
Ganz vorne flog die schon etwas ältere Diva RF5. Sie wurde von Thomas gesteuert und bestimmte auch die Geschwindigkeit der gesamten Formation. Rechts von ihr flog der Sting, links die neue Dynamic WT9 mit Thomas als PIC. Als rechter Flügelmann diente Alex mit seiner CT und links außen pilotierte Leo die Vereins-CT.
Super, so gemeinsam über den mystischen Schwarzwald mit einigen Schleiernebeln in den Tälern zu fliegen! Vor Winzeln wurde die Formation aufgelöst und wie an der Perlenkette aufgereiht ging es in die Platzrunde auf die Landebahn 32.
Bei einer Tasse Kaffee wurden die ersten euphorischen Erzählungen über den Flug augetauscht, bevor der Rückflug angetreten wurde. Nach einem Schlenker über die Hornisgrinde landeten alle wohlbehalten am Heimatplatz Rheinstetten.
Fazit: Formationsfliegen ist eine super Sache.
02.01.2020 / lst
Seite 2 von 3